• slide
  • slide
  • slide
  • slide

Bauelemente

unserer Lebenstürme

Lebenstürme bieten vielen Tieren Schutz, z. B. zur Aufzucht der Jungen, aber auch als Winterquartier oder dauerhafter Lebensraum.

Baukonzept Bauelemente Steinhaufen

Steinhaufen

Ungeordnete Haufen verschieden grosser Steine mit unterschiedlichen Oberflächen (von glatt bis porös) bieten viele Arten von Hohlräumen und Nischen.

Baukonzept Bauelemente Altholz

Altholz

Altholz bietet vielen Insekten eine gute Nahrung. Sie verwenden es auch, um Ihre Eier abzulegen und als Winterquartier.

Baukonzept Bauelemente Trockensteinmauer

Trockensteinmauer

Speichern in den unteren Bereichen Wärme für Kleinreptilien wie Eidechse und Blindschleiche. Nischenbrüter, z. B. Rotkehlchen oder Grauschnäpper, nutzen diese Hohlräume als Nistplätze.

Baukonzept Bauelemente Holzspälten

Holzspälten und -scheite

Für holzfressende Insekten wie Wildbienen und Wespen sind sie idealer Lebensraum und Rückzugsort.

 

Kreativ gefüllte Elemente wie das Winzerhaus (Weinregal-Ziegel) oder die Holzharasse eignen sich ebenfalls als Nistplätze. Totholz und «Bürdeli» aus Scheitern und Kienspänen zeichnen sich durch eine enorme Strukturvielfalt aus.

Baukonzept Bauelemente Holzbürdeli

Holzbürdeli

Nach alter Tradition stutzen wir Äste zurecht und binden sie zu «Holzbürdeli» zusammen. Für Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien, Insekten und andere Gliedertiere sind sie ausgezeichnete Unterschlupfplätze.

Baukonzept Bauelemente  Winzerhaus

Winzerhaus

In die Öffnung von Weinregalziegeln werden Holzwolle, Heu oder Holz gefüllt, die von verschiedenen Tierarten für den Nestbau genutzt werden.

Bauelemente Lebensturm Holzharassen liegend.jpg

Holzharassen liegend

Etwas Ordnung muss im Lebensturm sein. Aus Holzharassen, mit verschiedenen Materialien gefüllt, bedienen sich Vögel gerne für den Nestbau.

B_Baukonzept Bauelemente Harassen stehend.JPG

Holzharassen stehend

Sie sind quasi der Rahmen des Bildes, das durch die Farben und Strukturen der Füllmaterialien entsteht.

 

Ebenso eignen sich «Ohrwurmtöpfli», Nistkästen, Lebensboxen und Holzraster als Verstecke für viele verschiedene Lebewesen.

Baukonzept Bauelemente Holzraster

Holzraster

Abhängig vom Füllmaterial locken Holzraster allerlei Käfer und Insekten an – und natürlich auch Vögel, die darin ihre Beute finden oder sogar nisten

Baukonzept Bauelemente Vogelkästen

Nistkästen ("Vogelhüsli")

Je nach Bauweise und Grösse nutzen andere Vogelarten die Nistkästen zum Brüten.

Baukonzept Bauelemente Lebensbox 4er Kasten

Lebensbox

Die kreative «Wohngemeinschaft» für viele verschiedene Tierarten. Seien Sie gespannt, wer hier einzieht.

Baukonzept Bauelemente Ohrwurmtöpfli

Ohrwürmtöpfli

Kleinere Pflanzentöpfe aus gebranntem Ton. Sie sind direkt mit dem Lebensturm verbunden, damit Ohrwürmer in sie hineinkriechen können.

 

Kletterpflanzen am Turm und eine bepflanzte Umgebung mit einer Blumenwiese fördern die Biodiversität.

Baukonzept Bauelemente Grundgerüst

Grundgerüst

Das Grundgerüst besteht aus vier Kastanienstangen (3–5 m hoch, je nach Anzahl Etagen), die Etagen und das Dach aus dem besonders widerstandsfähigen Weisstannen-Holz, das im Emmental gewachsen ist.

Baukonzept Bauelemente Dach

Dach

Das Dach schützt die Materialien vor Feuchtigkeit und steigert dadurch auch den Nutzen für die Tiere.

Baukonzept Bauelemente Pflanzen

Pflanzen

Einheimische Kletterpflanzen an den Eckstangen oder ein begrüntes Dach beleben den Turm optisch und steigern die Biodiversität.

Blumenziegel.JPG

Blumenziegel

Rund um den Lebensturm legen wir für Sie mit Blumenziegeln bunte Blumeninseln bis zu grossflächige Blumenwiesen an.