Ein Lebensturm ist Artenförderung auf einem Quadratmeter und bietet verdichteten Wohnraum für verschiedene Tiere auf mehreren Etagen. Diese Stockwerke werden mit unterschiedlichen Materialien ausgestattet. Neben der ökologischen Leistung bereichert ein Lebensturm das Landschaftsbild und sensibilisiert den Betrachter auf das Thema.
Der Lebensturm fördert die biologische Vielfalt. Insbesondere dient er der gezielten Schaffung von Lebensräumen für Nützlinge wie Flor- und Schwebfliegen, Marienkäfer, Ohrwurm, Schlupfwespe und viele weitere Arten. Igel, Vögel, Spinnen, Fledermäuse und Wildbienen finden im Turm ein Zuhause und leisten so ihren Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht.
Mit der Errichtung eines Lebensturms soll ein Zeichen gesetzt werden. Der Lebensturm dient als Symbol zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Lebenstürme sind in erster Linie umweltpädagogische Projekte. Sie können besonders dann auch eine positive Wirkung auf Flora und Fauna erzielen, wenn sich im Umfeld standortgereche Wildblumen, Kräuter, Sträucher und Gräser befinden.
Lied Läbensturm (mp3)
Notenblatt Lied Läbensturm
vom Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn April 2021
Bericht in Sempacher Woche 14. Mai 2021
Bericht in Thurgauer Zeitung 5. Mai 2021
Bericht im Tagblatt der Stadt Zürich "Zürichs grösster Lebensturm" April 2021